
- Artikel-Nr.: AV-5430-LF400
- Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar!
Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar! Hier finden Sie andere Messgeräte >>> |
- Wasserdicht (Gerät und Steckverbinder)
- Serielle Schnittstelle und Analogausgang
- Datenlogger- und Alarm-Funktion
- Messung von Leitfähigkeit, Widerstand, Salinität, TDS
- Robuste Silikonschutzhülle
- Große Doppelanzeige
- Hintergrundbeleuchtung
- Inkl. Kalibrierprotokoll
- Industrie und Handwerk
- Messungen in Gewässern und Aquaristik
- Fischzucht
- Trinkwasser-, Prozessüberwachung, Bodenmessung
- Lebensmittelerzeugung und -kontrolle
- Qualitätssicherung
- Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Labor: Medizin, Pharmazie, Chemie
- Messgerät GMH 5430
- Batterie
- Bedienungsanleitung
- Elektrode Greisinger LF 400 (Messbereich 0 bis 200 mS/cm)
Technische Daten Messgerät |
Anzahl Messbereiche | 5 |
kleinster Messbereich | 0,000 bis 5,000 µS/cm* bzw. 0,0 bis 500,0 µS/cm** |
größter Messbereich | 0 bis 5000 µS/cm* bzw. 0 bis 1000 mS/cm** |
Messbereich Spez. Widerstand | 0,005 bis 500,0 kOhm/cm (abhängig von Zellkonstanten) |
Messbereich TDS | 0 bis 5000 mg/l (abhängig von Zellkonstanten) |
Messbereich Salinität | 0,0 bis70,0 (g Salz / kg Wasser entspricht PSU = Practical Salinity Unit) |
Messbereich Temperatur | -5,0 bis +100,0 °C, Pt1000 oder NTC (10k) |
Unterstützte Zellkonstanten | 4,000 bis 15,000 / cm - 0,4000 bis 1,5000 / cm - 0,04000 bis 0,15000 / cm - 0,004000 bis 0,015000 / cm |
Genauigkeit Leitfähigkeit | (bei Nenntemp. 25 °C) ±0,5 % v.MW ±0,1 % FS (elektrodenabhängig) |
Genauigkeit Temperatur | (bei Nenntemp. 25 °C) ±0,2 K |
Anschlüsse Leitfähigkeit, Temperatur | 1x 7-pol. Bajonettanschluss zum Anschluss unterschiedlicher Messzellen. Unterstützte Temperatursensoren Pt1000 oder NTC (10k) |
Schnittstelle / ext. Versorgung | 4-pol. Bajonettanschluss für serielle Schnittstelle und Versorgung (mit Zubehör USB Adapter USB 5100) |
Display | 4 ½ stellig 7-Segment, beleuchtet (weiß) |
Schutzart | IP65 / IP67 |
Abmessungen | 160 x 86 x 37 mm (H x B x T) inkl. Silikonschutzhülle |
Gewicht | ca. 250 g inkl. Batterie und Schutzhülle |
Stromversorgung | 2x AAA-Batterie (im Lieferumfang), Stromaufnahme 6,25 mA (Batteriebetrieb ca. 160 h) |
*/** Sternchen: | Abhängig von Zellkonstante der verwendeten LF-Elektrode *= Zellkonstante 0,01 / cm **= Zellkonstante 0,1 bis 1,2 / cm |
Technische Daten Elektrode LF 400 |
Messbereich | 0 bis 200 mS/cm |
Zellkonstante | 0,55 |
Temperaturmessung | NTC 10k |
Abmessungen | Ø 12 mm |
Merkmale | 4-pol. Graphit |
Anwendung | universeller Einsatz |
- Min- / Max-Wertspeicher: höchster / niedrigster Wert werden gespeichert
- Auto-Hold: Automatische Messwert-Stabilitätserkennung
- Automatik-Off-Funktion: Automatische Geräteabschaltung nach vorgegebener Zeit (0 bis 120 min., kann auch deaktiviert werden)
- Zustandsanzeige für Batterie und Batteriewechselanzeige
- Automatische Temperaturkompensation: Die Leitfähigkeit ist stark temperaturabhängig, so dass sie nur für die jeweilige Temperatur gilt.
Das Gerät bietet daher die Möglichkeit die Leitfähigkeit auf eine Bezugstemperatur (einstellbar auf 20 °C oder 25 °C) zu kompensieren. - Salinitäts-Bestimmung: Unter Salinität versteht man die Summe der Konzentration aller gelösten Salze im Wasser. Die Angabe erfolgt in g/kg.
- TDS-Bestimmung (Filtrattrockenrückstand): Der Filtrattrockenrückstand bezeichnet die Massenkonzentration der gelösten Stoffe in einer Flüssigkeit. Die Angabe erfolgt in mg/l.
Leitfähigkeit Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß für die im Wasser gelösten Salze. Salzarmes Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit als stark salzhaltiges Wasser. In diesem Zusammenhang werden auch Salinität und TDS des Wassers gemessen. Salinität gibt den Salzgehalt im Meerwasser an, d.h. wieviel Salz im Wasser gelöst ist. TDS steht für „Total Dissolved Solids“ und gibt die Summe der gelösten Salze (auch Feststoffe wie Mineralien, Metalle etc.) im Wasser an und ist zugleich ein Indikator für die Reinheit und Qualität des Wassers. Die Leitfähigkeit wird, unabhängig von der tatsächlich herrschenden Temperatur, stets auf 25 °C bezogen angegeben. Moderne Messgeräte nehmen die Temperaturkompensation automatisch vor (Temperatur-kompensation nLF = nicht lineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer). Die Leitfähigkeit eines Gewässer ist ein wichtiger Indikator, um Veränderungen im Gewässer zu erkennen. So können beispielsweise ungewollte Abwassereinleitungen die Leitfähigkeit verändern. Der Ort der Einleitungen kann dann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung leicht gefunden werden. |
Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden: Es wird geprüft, ob die Bewertung ein Verbraucher vorgenommen hat, der die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben hat. Eine Freischaltung findet frühestens am folgenden Werktag statt.