
- Artikel-Nr.: GR-602076-55ES
Bei angestecktem Temperaturfühler und Betriebsmodus „pH" erfolgt eine automatische Temperaturkompensation (ATC) im Bereich von 0 - 105 °C. Ohne Temperaturfühler ist eine manuelle Eingabe der Temperatur möglich.
Es erfolgt eine automatische Puffererkennung. Die Temperaturabhängigkeit der Puffer wird automatisch kompensiert.
2 Auswahlmöglichkeiten sind vorhanden:
„mV":Standard-Redox- bzw. mV-Messung
„mVH": Hier erfolgt ausgehend von der verwendeten Standard-Redox-Elektrode (z.B. GE105 mit System Ag/AgCl und 3mol KCl) eine temperaturkompensierte Umrechnung auf Wasserstoffsystem gemäß DIN38404 Teil 6, Tabelle1.
Mittels einer Redox-Messung und der manuellen Eingabe des pH-Wertes wird der rH-Wert berechnet. Der pH-Wert kann auch aus einer vorherigen pHMessung übernommen werden.
- Messungen in Gewässern und Aquaristik, Fischzucht
- Trinkwasser-, Prozessüberwachung, Bodenmessungen
- Lebensmittelerzeugung und -kontrolle
- Präzisionsmessung
- Labor: Medizin, Pharmazie, Chemie
- Qualitätssicherung
- Messgerät GMH3531
- Batterie
- Bedienungsanleitung
- GMH 55 ES Ergänzungsset, bestehend aus:
- pH-Elektrode GE 100-BNC *
- Temperaturfühler GF 1T-T3-B-BS (Pt1000) **
- Koffer GKK 3500
- Arbeits- und Kalibrierset GAK 1400 ***
Technische Daten |
Messbereich Temperatur | -5,0 bis +150,0°C bzw. 23,0 bis +302,0°F |
Messbereich pH | 0,00 bis 14,00 pH |
Messbereich Redox (ORP) | -1999 bis +2000 mV (Bezogen auf Wasserstoffsystem (DIN38404) -1792 bis +2207 mVH) |
Messbereich rH | 0,0 bis 70,0 rH |
Messgenauigkeit Temperatur | (Gerät) ±1 Digit bei Nenntemperatur = 25°C: ±0,2°C (-5°C bis +100°C) |
Messgenauigkeit pH | (Gerät) ±1 Digit bei Nenntemperatur = 25°C: ±0,01 pH |
Messgenauigkeit Redox (ORP) | (Gerät) ±1 Digit bei Nenntemperatur = 25°C: ±0,1% FS (mV bzw. mVH) |
Messgenauigkeit rH | (Gerät) ±1 Digit bei Nenntemperatur = 25°C: ±0,1rH |
Sensoranschlüsse Temperatur | 2x 4mm Banane für Pt 1000, 2-Leiter |
Sensoranschlüsse pH, Redox | BNC-Buchse |
Anzeige | 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12,4mm bzw. 7mm hoch) |
Arbeitstemperatur | 0 bis +50°C |
Lagertemperatur | -20 bis +70°C |
Schnittstelle | serielle Schnittstelle, über galv. getrennten Schnittstellen-Konverter GRS 3100 o. GRS 3105 bzw. USB 3100 N (Zubehör) direkt an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC's anschließbar. |
Stromversorgung | 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse für externe 10.5-12V Gleichspannungsversorgung (passendes Netzgerät GNG10/3000) |
Batterielaufzeit | ca. 300 Stunden |
Gehäuseabmessungen | 142 x 71 x 26 mm (L xB x D) |
Gehäuse | aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel |
Gewicht | ca. 170 g |
- Messbereich: 0-14pH, 0-80 °C, nicht druckfest
- Elektrolyt: 3mol/l KCL, nachfüllbar
- Sonstiges: 1m Kabel, mit BNC-Stecker
- Lieferumfang: pH-Elektrode, Bedienungsanleitung
- Einsatz: Umweltanalytik, Schwimmbad, Aquaristik, Wasseraufbereitung etc.
- Messelement: Pt1000 Kl. B
- Messbereich: -70°C bis +250 °C
- Tauchspitze Ø 3 mm aus V4A-Rohr
- schwarzer Silikongriff bis +250 °C
- 1 m, Silikonkabel bis +230 °C dauer / +250 °C 2 h
- 2 x Ø 4 mm Bananenstecker
- Ansprechzeit T90: Wasser 0,4 m/s <2 s, Luft 2 m/s ca. 40 s
- Pufferkapseln: je 5x GPH 4,0, GPH 7,0 und GPH 10,0
- Plastikflasche: 3 x GPF100
- Nachfüll-Elektrolyt: 1 x 3mol KCL-Elektrolyt, KCL3M
- Reinigungslösung: 1 x GRL100 (Pepsin)
Das Redox-Potential (am Beispiel der Aquaristik): In der Aquaristik ist Redox ein wenig angewandter jedoch wichtiger Parameter. Redox gibt Aufschluss über Oxidation und Reduktion eines Mediums: je mehr Sauerstoff in einer Lösung enthalten ist, desto größer ist die Oxidation. In der Aquaristik gibt das Redox-Potential Aufschluss über die Wasserqualität eines Aquariums. Als Optimum gilt - je nach Fisch- und Pflanzen-Art - ein Redox-Wert zwischen 150 und 450mV. |
pH-Wert-Messung: Der pH-Wert ist der Gradmesser für den Säurezustand eines Mediums. Dieser wird durch die Wasserstoffionenkonzentration festgestellt. Der Wert pH 7 ist chemisch neutral. Wasserstoffionen und deren „Gegenspieler“, die Hydroxidionen sind im gleichem Maße vorhanden. Werte unter pH 7 sind sauer (Wasserstoffionen überwiegen). Werte über pH 7 sind alkalisch (basisch). Der pH-Wert beeinflusst in Gewässern viele biologische Abläufe, zum Beispiel die Ammoniakentstehung. Der Idealwert liegt im Bereich von pH 7-8, in der Praxis kommen aber auch Werte von pH 5 ... 10 vor. Werte unter pH 6 sind für viele Fischarten bereits kritisch und erfordern entsprechende Maßnahmen. Bei Werten über pH 9 kann Ammoniak gebildet werden, ein gefährliches Fischgift. Vorsicht: Für genaue Messung muss die Temperatur bekannt sein (Geräte mit manueller Temperaturkompensation: Temperatureinstellung nicht vergessen!) Beim Protokollieren auch Tageszeit und Wassertemperatur notieren. |
Warum Boden-pH messen?
|