
- Artikel-Nr.: AV-601917
- Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar!
Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar! Hier finden Sie andere Messgeräte >>> |
- Weiter Messbereich von 0,0 µS/cm bis 200,0 mS/cm
- manuell auswählbar bzw. automatische Umschaltung (Auto-Range)
- Doppelanzeige für Leitfähigkeit und Temperatur
- Anzeige von Widerstand, Salinität o. TDS (Filtrattrockenrückstand)
- Entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) und der DIN EN 27888
- Autom. Temperaturkompensation, Bezugstemperatur (20°C / 25°C) einstellbar
- Sehr kleine Messsonde (Abmessungen wie bei einer pH-Sonde)
- Serielle Schnittstelle
- Min-/Max-Wert-Speicher, Holdfunktion
- Batterie- u. Netzgerätebetrieb
- Wasser
- Abwasser
- Chemische Lösungen
- Aquaristik
- Messung in Gewässern
- Fischzucht
- Gerät inkl. Messzelle
- Batterie
- Kalibrierprotokoll
- Bedienungsanleitung
Technische Daten |
Messbereich Leitfähigkeit | 0,0 bis 200,0 µS/cm 0 bis 2000 µS/cm 0,00 bis 20,00 mS/cm 0,0 bis 200,0 mS/cm (manuell einstellbar oder automatisch [AutoRange]) |
Messbereich Temperatur | -5,0 bis +100,0°C |
Messbereich Spez. Widerstand | 0,005 bis 100,0 kOhm * cm |
Messbereich Salinität | 0,0 bis 70,0 |
Messbereich TDS | 0 bis 1999 mg/l |
Auflösung Leitfähigkeit | 0,1 µS/cm; 1 µS/cm; 10 µS/cm bzw. 0,1mS/cm |
Auflösung Temperatur | 0 ,1 °C |
Auflösung Spez. Widerstand | 0,001 kOhm; 0,01 kOhm bzw. 0,1 kOhm |
Auflösung Salinität | 0,1 (Salinität) |
Auflösung TDS | 1 mg/l |
Genauigkeit Leitfähigkeit | ( ±1Digit) (bei Nenntemperatur = 25°C), ±0,5% v. MW ±0,3% FS bzw. ±2 µS/cm |
Genauigkeit Temperatur | ( ±1Digit) (bei Nenntemperatur = 25°C), ±0,2% v. MW ±0,3K |
Zellkorrektur | einstellbar 0,800 bis 1,200 cm-1 manuell oder automatisch über wählbare Referenzlösungen |
Temperaturkompensation | automatisch bzw. abschaltbar, mithilfe des in der Elektrode integrierten Temperatursensors |
Kompensationsart | - nLF = Nichtlineare Funktion natürlicher Wässer nach EN27888 (DIN38404) (Bezugstemperatur einstellbar 20°C oder 25°C) - Lin = Lineare Kompensation von 0,3 bis 3,0 %/K (Bezugstemperatur einstellbar 20°C oder 25°C) - off = Keine Kompensation. |
Anzeige | 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Leitfähigkeit (Widerstand, Salinität, TDS) und Temperatur, bzw. für Min-, Max-Wert, Holdfunktion, etc. sowie weitere Hinweispfeile. |
Messzelle | Leitfähigkeitsmesszelle mit im Schaft integriertem Temperatursensor. |
Elektrodenmaterial | Graphit. Die Graphitmesszellen sind auch hervorragend für den Einsatz im Abwasser geeignet und lassen sich problemlos reinigen. |
Schaftmaterial | PPE, PS |
Arbeitsumgebung | Gerät: -25°C bis +50°C, 0 bis 95% r.F. Messzelle: -5°C bis + 80°C (dauerhaft), bis +100°C (kurzzeitig) |
Relative Feuchte | 0 bis +95% r.F. (nicht betauend) |
Stromversorgung | 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe 10.5-12 V Gleichspannungsversorgung (passendes Netzgerät GNG10/3000) |
Batteriewechselanzeige | Ja |
Batterielaufzeit | ca. 150 Stunden |
Gehäuseabmessungen (Gerät) | 142 x 71 x 26 mm (L x B x D) |
Gehäuse | aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel. |
Messzellenabmessungen | ca. 120 mm lang, max. Durchmesser ca. 12 mm. Messzelle über ca. 1 Meter Kabel fest mit dem Gerät verbunden. |
Gewicht | ca. 230 g (inkl. Batterie und Messzelle) |
Besonderheiten:
- Min-/Max-Wertspeicher: der Höchstwert und der Minimalwert sowie die zugehörige Temperatur werden gespeichert
- Holdfunktion: Der angezeigte Istwert und die zugehörige Temperatur werden auf Tastendruck "eingefroren"
- Schnittstelle: serielle Schnittstelle, über galv. getrennten Schnittstellen-Konverter GRS 3100 o. GRS 3105 bzw. USB 3100 N (Zubehör) direkt an RS232- bzw. USB-Schnittstelle des PC's anschließbar
- Bedienelemente: insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Messbereichsauswahl, Min-/Max-Wert-Speicher, Hold-Funktion, usw.
- Automatik-Off-Funktion: Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt, bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab
- Abschaltverzögerung: frei einstellbar 1-120 min oder aus
- Automatische Temperaturkompensation: Die Leitfähigkeit ist stark temperaturabhängig, so dass sie nur für die jeweilige Temperatur gilt.
Das Gerät bietet daher die Möglichkeit die Leitfähigkeit, zwecks besserer Vergleichbarkeit, auf eine Bezugstemperatur (einstellbar auf 20°C oder 25°C) zu kompensieren. - Temperaturmessung: Die Mediumtemperatur kann mit Hilfe des in der Elektrode integrierten Temperatursensors angezeigt werden.
- AutoRange: Bei der Leitfähigkeitsmessung wird automatisch auf den optimalen Messbereich umgeschaltet. Auf Tastendruck kann der AutoRange-Modus deaktiviert werden.
- Salinitäts-Bestimmung: Unter Salinität versteht man die Summe der Konzentration aller gelösten Salze im Wasser. Die Angabe erfolgt in g/kg.
- TDS-Bestimmung (Filtrattrockenrückstand): Der Filtrattrockenrückstand bezeichnet die Massenkonzentration der gelösten Stoffe in einer Flüssigkeit. Die Angabe erfolgt in mg/l.
Leitfähigkeit Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß für die im Wasser gelösten Salze. Salzarmes Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit als stark salzhaltiges Wasser. In diesem Zusammenhang werden auch Salinität und TDS des Wassers gemessen. Salinität gibt den Salzgehalt im Meerwasser an, d.h. wieviel Salz im Wasser gelöst ist. TDS steht für „Total Dissolved Solids“ und gibt die Summe der gelösten Salze (auch Feststoffe wie Mineralien, Metalle etc.) im Wasser an und ist zugleich ein Indikator für die Reinheit und Qualität des Wassers. Die Leitfähigkeit wird, unabhängig von der tatsächlich herrschenden Temperatur, stets auf 25 °C bezogen angegeben. Moderne Messgeräte nehmen die Temperaturkompensation automatisch vor (Temperatur-kompensation nLF = nicht lineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer). Die Leitfähigkeit eines Gewässer ist ein wichtiger Indikator, um Veränderungen im Gewässer zu erkennen. So können beispielsweise ungewollte Abwassereinleitungen die Leitfähigkeit verändern. Der Ort der Einleitungen kann dann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung leicht gefunden werden. |
Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden: Es wird geprüft, ob die Bewertung ein Verbraucher vorgenommen hat, der die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben hat. Eine Freischaltung findet frühestens am folgenden Werktag statt.