
- Artikel-Nr.: GR-600109
- Langlebige 2-Pol Graphit-Messzelle
- 3 Leitfähigkeits-Messbereiche (bis zu 100,0 mS/cm)
- Hohe Auflösung: 0,001 µS/cm
- Zusätzlich Anzeigemöglichkeit TDS, Salinität und Temperatur
- Automatische Messbereichsumschaltung (umstellbar auf festen Messbereich)
- Automatische Temperaturkompensation (nLF nach EN 27888) über integrierten Temperatursensor, deaktivierbar
- Geringer Stromverbrauch
- Min- / Max-Wert und Hold-Funktion
- Justierbar
- Automatik-Off-Funktion, wenn keine Taste mehr gedrückt wird (einstellbar zwischen 1 bis 120 min und Dauerbetrieb)
- Enspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)
- Entspricht der DIN EN 27888
- inklusive Kalibrierprotokoll
- Süß- und Meerwasser-Aquaristik
- Fischzucht / Gewässerüberwachung
- Trinkwasserüberwachung
- und vieles mehr
- 1 Gerät mit LF-Elektrode
- Kalibrierprotokoll
- 1 Batterie
- 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten |
Messbereich Leitfähigkeit (LF) | - 0 bis 2000 µS/cm - 0,00 bis 20,00 mS/cm - 0,0 bis 100,0 mS/cm |
Messbereich TDS | 0 bis 2000 mg/l |
Messbereich Salinität | 0,0 bis 50,0 g/kg |
Messbereich Temperatur | -10,0 bis 110,0 °C, umstellbar auf °F |
Messgenauigkeit LF, TDS, Salinität | ± 0,5% vom Messwert ± 0,5% Full Scale |
Messgenauigkeit Temperatur | ± 0,3 K |
Temperaturkompensation | OFF oder nLF (nichtlineare Temperaturkompensation) nach EN 27888 |
Zellkonstante K | 0,800 bis 1,200, einstellbar |
Bezugstemperaturen | 20°C oder 25°C, wahlweise |
Arbeitstemperatur Gerät | -25 bis +50°C |
Arbeitstemperatur Messzelle | -5 bis +80°C (kurzzeitig 100°C) |
Batterie | 9V-Block, Type 6F22 (im Lieferumfang) |
Stromaufnahme | < 1,5 mA, ca. 200 Betriebsstunden |
Anzeige | ca. 11mm hohe, 4-stellige LCD-Anzeige mit Zusatzsegmenten |
Abmessungen Gehäuse | 110 x 67 x 30 mm (L x B x H) |
Neztzgeräteanschluss | keiner |
Schnittstelle | keine |
Zus. Gerätefunktionen | BAT, Min-/Max-Wert, Auto-Power-Off, Hold, Offset, Scale |
Elektrode | 2-pol Graphit-Elektrode mit integr.Temperatursensor, Zellkonstante K=1,0, Elektrodenmaterial aus Spezial-Graphit, Körpermaterial aus PPO (Poly-Phenylen-Oxid) |
Abmessungen Elektrode | Ø12mm, 120mm lang, Kabellänge 1,2m |
- Holdfunktion: auf Tastendruck wird der aktuelle Wert eingefroren
- Min-/Max-Wertspeicher: der min. und max. gemessene Wert wird gespeichert
- Auto-Off-Funktion: Gerät schaltet sich bei Nichtbedienung nach der eingestellten Zeit (1-120 min oder deaktiv) aus
- Durch die Öffnungen der Sensoren werden die Elektroden optimal umspült und sind bestens gegen mechanische Beanspruchung geschützt
- Der integrierten Temperatursensoren bieten eine sehr schnelle Ansprechzeit, sehr viel schnellere und präzisere Messungen als bei einfacheren Elektrodentypen sind möglich
- Graphit als Elektrodenmaterial macht die Einsetzbarkeit bis 100 mS/cm erst möglich – eine absolute Notwendigkeit für die Meerwasser-Analytik!
Leitfähigkeit Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß für die im Wasser gelösten Salze. Salzarmes Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit als stark salzhaltiges Wasser. In diesem Zusammenhang werden auch Salinität und TDS des Wassers gemessen. Salinität gibt den Salzgehalt im Meerwasser an, d.h. wieviel Salz im Wasser gelöst ist. TDS steht für „Total Dissolved Solids“ und gibt die Summe der gelösten Salze (auch Feststoffe wie Mineralien, Metalle etc.) im Wasser an und ist zugleich ein Indikator für die Reinheit und Qualität des Wassers. Die Leitfähigkeit wird, unabhängig von der tatsächlich herrschenden Temperatur, stets auf 25 °C bezogen angegeben. Moderne Messgeräte nehmen die Temperaturkompensation automatisch vor (Temperatur-kompensation nLF = nicht lineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer). Die Leitfähigkeit eines Gewässer ist ein wichtiger Indikator, um Veränderungen im Gewässer zu erkennen. So können beispielsweise ungewollte Abwassereinleitungen die Leitfähigkeit verändern. Der Ort der Einleitungen kann dann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung leicht gefunden werden. |