
- Artikel-Nr.: AV-610006
- Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar!
Hinweis: Leider nicht mehr verfügbar! Hier finden Sie andere Messgeräte >>> |
Das Greisinger Leitwertmessgerät G 1410 ist ein universell einsetzbares, präzises Weitbereichs-Messgerät für Leitfähigkeit (bis max.100 mS / cm) inkl. Graphit-Messzelle.
Bei der Entwicklung der G 1000 Serie stand bewusst die Konzentration auf die wesentlichen Funktionen der Messtechnik im Mittelpunkt. Das pure Messen mit Fokus auf Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit, verpackt in einem kompakten Gehäuse ermöglicht erst das überragende Preis-Leistungs-Verhältnis Made in Germany.
Das Greisinger Leitwertmessgerät G 1410 überzeugt darüber hinaus durch sein ergonomisches Design, die staub- und wassergeschützte Ausführung nach IP 65/67 und das beleuchtete Display. Das kompakte Leitfähigkeits-Messgerät besitzt eine präzise und langlebige Weitbereichsmesszelle für universelle Anwendung von DI-Wasser bis zu Seewasser.
Besonderheiten:
- Modernes und funktionales Gehäuse
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3-zeilige Anzeige / Überkopfanzeige auf Knopfdruck
- Hintergrundbeleuchtung
- Wasserdicht (IP67)
- Robust, lange Batterielebensdauer
- inklusive hochwertiger Messzellen für weiten Einsatzbereich
- schnelle Messwertermittlung
- Süß- und Meerwasseraquaristik
- Umkehrosmose und ähnliche Filter
- Reinigungsprozesse
- Kühl-/Schmierprozesse
- Pflanzenaufzucht und Agrikultur
- Labore
- Qualitätssicherung
- Service
- Gerät mit Messzelle
- Prüfprotokoll
- 2x Batterie
- Betriebsanleitung
Technische Daten |
Messbereich Leitfähigkeit (LF) | - 0 bis 2000 µS/cm - 0,00 bis 20,00 mS/cm - 0,0 bis 100,0 mS/cm |
Messbereich TDS | 0 bis 2000 mg/l |
Messbereich Salinität | 0,0 bis 50,0 g/kg |
Messbereich Temperatur | -5,0 bis 105,0 °C |
Messgenauigkeit LF, TDS, Salinität | ± 0,5% vom Messwert ± 0,5% Full Scale |
Messgenauigkeit Temperatur | ± 0,3 °C |
Temperaturkompensation | OFF oder nLF (nichtlineare Temperaturkompensation) nach EN 27888 |
Sensoren / Messeingänge | fest angeschlossene 2-pol. Messzelle mit integriertem Temperatursensor |
Messzelle | 2-pol. Messzelle, Ø 12 mm (Graphit), Kabel 1,2 m |
Bezugstemperaturen | 20°C oder 25°C, wahlweise |
Arbeitstemperatur Gerät | -20 bis +50°C |
Arbeitstemperatur Messzelle | -5 bis +80°C (kurzzeitig 100°C) |
Batterie | 2x AA (Mignon) Batterie (im Lieferumfang) |
Batterielaufzeit | >1000 Stunden |
Anzeige | 3-zeilig mit Batteriezustandsanzeige, Hintergrundbeleuchtung, geschützt durch bruchsichere Scheibe, Überkopfanzeige auf Knopfdruck |
Abmessungen Gehäuse | 108 x 54 x 28 mm (H x B x T) ohne Sensoranschluss |
Neztzgeräteanschluss | keiner |
Schnittstelle | keine |
Zus. Gerätefunktionen | automatische Messbereichsumschaltung, automatische Temperaturkompensation |
Bedienung | 4 langlebige, gut zu bedienende Taster |
Schutzart | IP65 / IP67 |
Gehäuse | bruchfestes ABS-Gehäuse |
Gewicht | ca. 200g |
Leitfähigkeit Die elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß für die im Wasser gelösten Salze. Salzarmes Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit als stark salzhaltiges Wasser. In diesem Zusammenhang werden auch Salinität und TDS des Wassers gemessen. Salinität gibt den Salzgehalt im Meerwasser an, d.h. wieviel Salz im Wasser gelöst ist. TDS steht für „Total Dissolved Solids“ und gibt die Summe der gelösten Salze (auch Feststoffe wie Mineralien, Metalle etc.) im Wasser an und ist zugleich ein Indikator für die Reinheit und Qualität des Wassers. Die Leitfähigkeit wird, unabhängig von der tatsächlich herrschenden Temperatur, stets auf 25 °C bezogen angegeben. Moderne Messgeräte nehmen die Temperaturkompensation automatisch vor (Temperatur-kompensation nLF = nicht lineare Temperaturkompensation für natürliche Wässer). Die Leitfähigkeit eines Gewässer ist ein wichtiger Indikator, um Veränderungen im Gewässer zu erkennen. So können beispielsweise ungewollte Abwassereinleitungen die Leitfähigkeit verändern. Der Ort der Einleitungen kann dann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung leicht gefunden werden. |